Schmalspurbahnen in Österreich
In Österreich ticken die Uhren anders – zumindest dort, wo historische Schmalspurbahnen durch malerische Landschaften schnaufen. Auf den engen Gleisen mit nur 760 Millimetern Spurweite entfaltet sich ein besonderes Reiseerlebnis, das alle Sinne anspricht.
Das rhythmische Zischen der Zylinder, der charakteristische Geruch von Kohle und das sanfte Ruckeln der „Holzklasse" versetzen Fahrgäste in eine Zeit, als Dampfzüge noch die moderne Art des Reisens verkörperten. Sie zeugen vom Ingenieurgeist vergangener Epochen und lassen erahnen wie Kaiser Franz Joseph und seine Sisi wohl gereist sein mögen.
In Niederösterreich in die Geschichte eintauchen
Waldviertler Schmalspurbahn
Die Waldviertler Schmalspurbahn war in früherer Zeit das Rückgrat des wirtschaftlichen Austausches mit Böhmen und Mähren. Zwei getrennte Strecken führen von Gmünd nach Groß Gerungs und Litschau im nordwestlichen Waldviertel. Viadukte, Tunnel und die idyllische Landschaft des Waldviertels machen die Fahrt zu einem abwechslungsreichen Erlebnis.
Reblaus Express
Weiter östlich verkehrt zwischen der Weinstadt Retz und der Thayastadt Drosendorf der Reblaus Express. Eine Reise, die nicht zuletzt durch jene Weingärten führt, die diese Region prägen.
Ötscherland-Express
Der Ötscherland-Express fährt zwischen Kienberg-Gaming, Lunz am See und Göstling. Die Fahrgäste haben dabei die Möglichkeit, in historischen Waggons, gezogen von einer über 100 Jahre alten Dampflock oder einer 80-jährigen Diesellok, die Bergstrecke entlangzufahren.
Mariazellerbahn
Ein beliebtes Transportmittel für Wander:innen, Radfahrer:innen und Pilger:innen ist die Mariazellerbahn. Mit einer Strecke von 84 Kilometern ist sie die längste Schmalspurbahn Österreichs. Sie verlässt kurz nach St. Pölten das Traisental und wechselt über sanfte Höhen ins Pielachtal. Gebirgig wird die Strecke im malerischen oberen Erlauftal, wo sich spektakuläre Ausblicke auf die Berglandschaft des Ötschers bieten. Danach geht es hinunter in den Wallfahrtsort Mariazell.
Schneebergbahn
Die Schneebergbahn, ein historischer Dampfzug, verkehrt an jedem zweiten Sonntag von 02. Juni bis 22. September.
Auf Schienen durch Oberösterreich
Schafbergbahn
In St. Wolfgang im oberösterreichischen Salzkammergut führt die Schafbergbahn auf den 1.783 Meter hohen Schafberg – und das in nur 35 Minuten. Österreichs steilste Dampf-Zahnradbahn ist auch gleichzeitig eine der ältesten der Welt: Sie wurde 1893 eröffnet.
Traunseetram
Auf der Strecke der ehemals kleinsten, jedoch immer noch einer der steilsten Straßenbahnen der Welt, geht es durch die wunderschöne Traunseestadt Gmunden. Die Traunseetram fährt jeden Donnerstag, von 11. Juli bis 05. September.
Atterseebahn
Im Nostalgiezug geht es durch das Attergau – mit der 1913 gegründeten Atterseebahn. Auf der Fahrt erfährt man Wissenswertes über die Geschichte der Bahn und die historischen Fahrzeuge. Nach einem Fotohalt in Walsberg geht's zurück nach Attersee. Jeden Dienstag, 10. Juli bis 04. September 2025.
Steyrtal Museumsbahn
Die Steyrtal Museumsbahn verkehrt auf einer 16,7 Kilometer langen Strecke zwischen dem Lokalbahnhof Steyr und Grünburg. Alle Züge werden auch heute noch mit zum Teil über 100 Jahre alten Dampflokomotiven geführt, was den historischen Charakter der Bahn bewahrt. Sie wurde 1889 eröffnet und gilt als die älteste Schmalspurbahn Österreichs. Und: Sie fährt auch im Winter.
Erlebnisreise in der Steiermark
Murtalbahn
Ein schriller Pfiff aus dem Schornstein der glänzenden, schwarzen Lokomotive pusten weiße Rauchwolken. Langsam beginnen sich die gewaltigen Speichenräder zu drehen, und die Murtalbahn nimmt unter gleichmäßigem Puffen und Rattern Fahrt auf. Auf einer Strecke von 64 Kilometern direkt entlang der steirischen Mur bietet sich zwischen Unzmarkt, Murau und Tamsweg im SalzburgerLand ein Dampfzugerlebnis, wie es im Buche steht!
Gleichberger Bahn
Die Gleichenberger Bahn im steirischen Thermenland fährt von Feldbach nach Bad Gleichenberg. In den Waggons aus den 1930er Jahren werden die Passagiere mit Naturklängen auf die Landschaft eingestimmt.
Flascherlzug
In den bunten Waggons des steirischen Flascherlzugs von Stainz nach Preding wird man kulinarisch verwöhnt, während man die liebliche Landschaft des Schilcherlandes genießt.
Dampfzugreisen in Kärnten und SalzburgerLand
Pinzgauerbahn
Die Pinzgauerbahn im SalzburgerLand nahm 1898 erstmals ihren Betrieb auf. Die idyllische Strecke führt von Zell am See entlang der Salzach in den Nationalpark Hohe Tauern bis nach Krimml.
Gurkthal-Museumsbahn
Echte Schmalspurromantik erlebt man in Kärnten bei einer Fahrt mit der Gurkthal-Museumsbahn auf dem rund drei Kilometer langen Abschnitt zwischen Treibach-Althofen und Pöckstein-Zwischenwässern.
Mit Nostalgie durch Vorarlberg und Tirol
Achensee-Dampf-Zahnradbahn
In Tirol schnauft die vor rund 120 Jahren gebaute Achensee-Dampf-Zahnradbahn die sieben Kilometer lange Strecke von Jenbach nach Seespitz zum Achensee hinauf. Die in klassischem Rot-Schwarz lackierten Dampfloks zählen zu den ältesten, fahrplanmäßig im Einsatz stehenden Dampflokomotiven der Welt.
Zillertalbahn
Ein liebenswertes Original ist die Zillertalbahn, die auf 32 Kilometern Länge über 35 Brücken von Jenbach nach Mayrhofen führt. Der nostalgische Dampfzug fährt durch die faszinierende Landschaft des Zillertales.
Wälderbähnle
Von Bezau nach Schwarzenberg führt das hübsche Wälderbähnle im Vorarlberger Bregenzerwald. Auf der 760 Millimeter schmalen Spur war es einst eine wichtige Verbindungsbahn zum Bodensee.