Kneippen in Österreich
Wasseranwendungen für Wohlgefühl und Balance

Kneippen ist eine Lebensphilosophie nach Sebastian Kneipp und sogar Immaterielles Kulturerbe: Mit Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Balance zu neuer Kraft.

Basierend auf den fünf Säulen von Sebastian Kneipp, Kräuterpfarrer und Wasserguru des 19. Jahrhunderts, verbindet die Methode des Kneippens Naturverbundenheit mit Gesundheitsvorsorge: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Balance.

„Lernt das Wasser richtig kennen, und es wird euch stets ein verlässlicher Freund sein.“ Sebastian Kneipp wusste schon vor mehr als 200 Jahren die heilende Kraft des Wassers zu nutzen. Seine Erkenntnisse sind die Basis für moderne Wasseranwendungen in Kneippanlagen, Kurorten und in der österreichischen Wellness-Kultur. In Österreich ist Kneippen als Immaterielles Kulturerbe anerkannt und bietet eine bewusste Auszeit für Körper und Geist.

Kneippen in den schönsten Regionen Österreichs

Für alle Wasser-Anwendungen gilt:

Vor allen Anwendungen am besten immer mit Arzt oder Ärztin Rücksprache halten, welche Anwendungen für den individuellen Organismus geeignet sind.

Öffentliche Kneippanlagen und Ausflugsziele in freier Natur

Die fünf Säulen der Kneipp-Therapie

Kneippen basiert auf fünf zentralen Säulen. Diese Elemente werden kombiniert, um Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

1. Wasser
Kneipp entwickelte über 120 Wasseranwendungen, wobei kaltes Wasser als zentrales Heilmittel dient. Diese Hydrotherapie fördert die Durchblutung und soll das Immunsystem stärken.

2. Bewegung
Regelmäßige Bewegung wie Spaziergänge und Wanderungen fördern die Durchblutung, bauen Stress ab und sollen das Immunsystem stärken.

3. Ernährung
Kneipp empfahl eine Ernährung mit Vollkornprodukten als Energielieferanten, maßvollen Fettkonsum und den Mix aus eiweißreichen und eiweißarmen Lebensmitteln.

4. Heilpflanzen
Kneipp erkannte die Heilkraft heimischer Pflanzen und integrierte sie in seine Naturheilverfahren. Er nutzte Kräuter, um Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

5. Balance
Eine ausgewogene Lebensordnung steht bei Kneipp im Mittelpunkt: Arbeit, Ernährung, Bewegung und Ruhe in Einklang bringen, um körperliche und seelische Balance zu erreichen.

Die hohe Kunst der Kneippanwendungen

Wassertreten

Fördert die Durchblutung und kann bei Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden oder Krampfadern Linderung verschaffen.

Knieguss

Der Knieguss fördert die Durchblutung, kann den Blutdruck senken und hilft bei Verspannungen. Er wirkt beruhigend und eignet sich besonders vor dem Schlafen.

Kalter Gesichtsguss

Erfrischt, belebt und fördert die Durchblutung, kann Kopfschmerzen lindern, die Haut straffen und die Konzentration steigern. Ideal als Muntermacher am Morgen.

Wechselfußbad

Der Wechsel zwischen warmem und kaltem Wasser sorgt für ein belebendes Gefühl – perfekt vor dem Einschlafen oder zum Start in den Tag.

Eisbaden

Eisbaden kann das Immunsystem stärken, entzündungshemmend wirken und fördert die Durchblutung. Es setzt Endorphine frei und steigert die Energie.

Kaltes Armbad

Ein Frischekick für zwischendurch – das Eintauchen in kaltes Wasser sorgt für ein prickelndes Gefühl und bringt neue Energie.

Wechselduschen

Temperaturwechsel als Wachmacher: Schon seit Jahrhunderten wird diese Methode als belebende Praxis geschätzt.

Das Wasser ist das natürlichste, einfachste, wohlfeilste und – wenn recht angewendet – das sicherste Mittel.

Sebastian KneippKräuterpfarrer und Wasserguru (1821-1897)

Kurorte, Kurhotels, Heilbäder und Thermen: Körper und Geist Gutes tun

Unterkünfte: Erholung beim Kneippen, in Thermen und auf Kur

Kurhaus Schärding in Oberösterreich: Kneipp-Kurangebote

Das Kurhaus bietet spezialisierte Kneipp-Kurprogramme zur Gesundheitsförderung: Hydrotherapie, Bewegungstherapie und Ernährungsberatung, basierend auf den fünf Säulen der Kneipp-Lehre.

Kneippkurhaus Dr. Lumper in Vorarlberg: Traditionelle Kneipp

Das Angebot beinhaltet Wasseranwendungen, Heilkräutertherapie und Ernährungspläne, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse, um Gesundheit und Vitalität zu fördern.

Kurhaus Marienkron im Burgenland: Kneipp-Retreat

Das Kurhaus kombiniert moderne Medizin mit traditionellen Kneipp-Anwendungen: individuell gestaltete Programme, Wassertherapie, Bewegung und ausgewogene Ernährung.

Kurhotel Dr. Petershofer im Salzkammergut: Kneipp-Kuren

Im Kurhotel werden klassische Kneipp-Kuren mit Wasseranwendungen, physikalischen Therapien und Ernährungsberatung angeboten – unterstützt durch medizinische Betreuung.

Therme NOVA Köflach in der Steiermark: Kneipp-Anwendungen

Die Therme integriert Kneipp-Anwendungen in ihr Wellnessangebot: Kneipp-Becken und spezielle Wasseranwendungen, die den Kreislauf anregen und das Immunsystem stärken sollen.

Parktherme Bad Radkersburg in der Steiermark: Kneippbecken

Die Parktherme verfügt über ein Kneippbecken im Saunabereich mit traditionellen Kneipp-Wasseranwendungen.

Curhaus Bad Kreuzen in Oberösterreich: Kneipp-Kuren

Die Curhäuser Bad Kreuzen und Bad Mühllacken bieten Kneipp-Kuren, die Wasseranwendungen, Bewegungstherapie und Ernährungsberatung kombinieren.

Biohotel Stillebach im Pitztal: Kneipp-Anlage

Das Biohotel verfügt über eine eigene Kneipp-Anlage mit Wassertret- und Armbecken. Die Gäste können Kneippsche Wassertherapie in alpiner Umgebung erleben.

Stefanihof Fuschlsee im SalzburgerLand: Kneipp-Wellness

Der Stefanihof bietet eine Kneipp-Gesundheitsanlage mit Wassertretbecken und einen Kräutergarten mit Kräuterführungen.

Hotel Seehof in Kärnten: Kneippen am Klopeiner See

Kneipp-Anwendungen gibt es direkt am hauseigenen Strand: Wassertreten im See und weitere Kneippsche Wasseranwendungen.

Kneipp-Hotel Hammerschmiede im SalzburgerLand: Rückzugsort

Das Kneipp-Hotel bietet zertifizierte Kneipp-Programme mit einer Original-Kneippanlage und Kräutergarten.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich