Kräuter erleben und genießen: Wanderungen, Dörfer, Hotels

Wissen, das Genuss und Tradition verbindet: Kräuter sind ein Schatz! Sie bereichern die Küche und verleihen Wanderungen, Hotels und Dörfern eine naturnahe Atmosphäre.

Österreichs Kräuter sind eine Naturwelt voller Kostbarkeiten. Kräuter sind Alleskönner in der Küche und bereichern seit Generationen die Naturheilkunde – seit einiger Zeit auch den Wellness-Kosmos. Wie erfreulich, dass Kräuter aus dem Garten ebenso und frei wachsende Wildkräuter wieder den Stellenwert haben, den sie verdienen. Ganze Ortschaften erheben die speziellen Pflanzen zum Mittelpunkt und machen sie in „Kräuterdörfern“ mit allen Sinnen erlebbar.

Altes Wissen über Heil- und Küchenkräuter ist es, was die Kräuterwelt zum Leben erweckt: Auf geführten Kräuterwanderungen, in Kräuterhotels und in Workshops, in Kochkursen und auf den Speisekarten ist die Faszination über Kräuter hautnah zu erleben. Vom Kräuterdorf Irschen im Kärntner Drautal bis zu Kräuterwanderungen durch die blühenden Wiesen von Vorarlberg oder der Steiermark – an vielen Orten könnt ihr die Kraft der Natur entdecken. Die Kräuterhotels laden ein zu Entspannung und Wohlbefinden durch natürliche Anwendungen und aromatische Kräutergärten.

Lasst euch überraschen! Denn diese Reisen in die Welt der Kräuter bieten eine neue Perspektive auf Natur, Genuss und Wohlbefinden.

Aktivitäten rund um Kräuter

Kräuterwanderungen und Kräutererlebnisse in Österreich

Österreichs Kräuterwege führen über blühende Wiesen, durch Wälder und auf alpine Höhen – eine Entdeckungsreise für alle Sinne. Im Bio-Kräuterschaugarten im Südburgenland gedeihen Heil- und Küchenkräuter, während das Vitalpinum in Tirol die Kraft alpiner Pflanzen erlebbar macht.

In Vorarlberg, am Hochkönig im SalzburgerLand und in der Hochsteiermark führen geführte Kräuterwanderungen über Almen, wo gesammelte Kräuter direkt verkostet werden können. Etwa rund um den Wörthersee, in Zell am See und am Kräuterfeld in Absam verbindet sich Wandern mit Wissen und Wohlbefinden. Ob Wildkräuter-Workshops oder Duftgärten – die Natur wird zum Erlebnis, das Körper und Geist belebt.

Die achtsame Sicht auf die Natur

Kräuterdörfer in Österreich

Österreichs Kräuterdörfer hegen und pflegen regionales Wissen über alpine Heilkräuter und machen es erlebbar. Geführte Kräuterwanderungen mit lokalen Kräuterexpert:innen werden ebenso angeboten wie DIY-Workshops. Ihr könnt biologisch bewirtschaftete Kräutergärten und Wiesen mit nachhaltiger Anbaumethode besuchen und die Kräuter-Kulinarik mit Wild- und Gartenkräutern genießen. In Kräuter-Saunen, Duftgärten und erholsamen Meditationen in der Kräuterwiese erhält Wellness eine neue Perspektive.

Im Natur- und Kräuterdorf Irschen im Kärntner Drautal wachsen Kräuter in Hülle und Fülle. Hier gedeiht regelrecht ein Lebensgefühl, das Mensch und Natur zusammenbringt. Die Natur fühlen, verstehen und neu schätzen lernen, lautet das Motto. Das Leben im Dorf umgibt euch mit einer Atmosphäre aus Genuss, Bewusstsein und Lebensqualität, Wohlbefinden und Pflege.

Unterkünfte für Naturbewusstsein und Wohlbefinden

Kräuterhotels in Österreich

Ihr könnt nicht genug kriegen vom wohltuenden Duft und dem kräftigen Geschmack von Kräutern? – Willkommen in Österreichs Kräuterhotels! Hier entfaltet sich die Kraft der Natur in Spa-Anwendungen, Dampfbädern und hausgemachten Pflegeprodukten. Aromatische Kräutergärten sind angelegt zum Sammeln und Verarbeiten, während Wildkräuter die Küche bereichern. Geführte Kräuterwanderungen und Achtsamkeitsrituale runden das Erlebnis ab: Ein Mix aus Entspannung, Genuss und Naturverbundenheit an einem entschleunigten Rückzugsort.

Einer dieser besonderen Orte ist das Bio-Hotel der daberer in Kärnten. Die Dame des Hauses, Inge Daberer, ist gelernte Köchin und hat sich auf Kräuterkunde spezialisiert. Im üppigen Kräutergarten des Hotels, das schon seit 1978 die Bio-Zertifikation trägt und damit ein echter Vorreiter war, können die Gäste in die faszinierende Welt der Kräuter eintauchen. Von vielen der Pflanzen, die bei Inge Daberer gedeihen, habt ihr vielleicht noch nie gehört: Wasabi-Raute, Hirschzungenwegerich, blaue Wegwarte, Sommerportulak …
Und wer Lust hat Kräuterbaguette zu backen, Sirup anzusetzen oder eines der vielen Kräutergeheimnisse zu erfahren, ist bei Inge Daberer richtig.

Geschmackswunder Kräuter

Kräuterrestaurants und aromatische Kräuterkreationen

Frisch gepflückt, getrocknet oder in Öl eingelegt – Kräuter sind Gold wert, wenn es um feine, intensive oder überraschende Aromen geht. Sie verleihen Gerichten Tiefe, wecken Erinnerungen und begeistern den Gaumen.

In Österreichs Küche treffen heimische Kräuter auf kreative Kochkunst. Ob in der alpinen Spitzengastronomie, in Wirtshäusern oder Manufakturen – Kräuter veredeln Speisen, Käse, Liköre und sogar Desserts. So entstehen intensive Geschmackserlebnisse, die Natur und Kulinarik auf besondere Weise verbinden.

Ein herausragendes Beispiel für erlesene Kräuterküche ist das Gourmetrestaurant Kräuterreich von Vitus Winkler in Sankt Veit im Pongau, im SalzburgerLand. Hier werden essbare Kunstwerke geschaffen, die bereits 2 Sterne und 4 Hauben auszeichnen.

Kräuterrezepte: Kochen mit der Natur

Volle Kraft der Natur

Wildkräuter – wahre Tausendsassa

Wildkräuter sind die stillen Helden der Wiesen und wahre Nährstoffbooster, die oft mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten können als kultivierte Kräuter. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Bedingungen macht sie besonders widerstandsfähig – und genau diese Kraft steckt in ihnen. Sie können antibakteriell und verdauungsfördernd wirken und das Wohlbefinden unterstützen.

Hunderte Wildkräuter finden sich in der alpinen Natur Österreichs. Ihre wertvollen Essenzen finden sich in pflegenden Tinkturen und Salben. Und ihre einzigartigen Aromen bereichern die Naturheilkunde ebenso wie die Küche: Von der würzigen Schärfe der Brunnenkresse bis zur sanften Süße der Veilchen – Wildkräuter verleihen Speisen eine unvergleichliche Tiefe. Weil sie ohne künstliche Düngung oder Züchtung gedeihen, sind sie nachhaltig und bringen den unverfälschten Geschmack der Natur auf den Teller.

Was Österreichs Wildkräuter können

Kornblume: Schön und pflegend

Die Kornblume ist ein hübscher Blickfang. Sie wird in natürlichen Pflegeprodukten für Haut und Wohlbefinden eingesetzt.

Schafgarbe: Seit Generationen geschätzt

Schafgarbe, traditionell genutzt wegen ihres intensiven Aromas, ist besonders beliebt in Teemischungen.

Quendel: Wilder Thymian mit Charakter

Quendel wird in Kräutermischungen verwendet und ist bekannt für seine beruhigenden und wohltuenden Eigenschaften.

Brennnessel: Grüne Kraft

Die Brennnessel hat viele positive Eigenschaften und wird in der Naturheilkunde als Bestandteil von Tees verwendet.

Arnika: Alpenpower

Die Arnika-Pflanze steht ganz weit oben in der Liste für traditionelle Pflanzenkunde, in der sie zu Pflegeprodukten für Muskeln und Haut verarbeitet wird.

Dost: Mediterrane Würze

Dost, auch als wilder Oregano bekannt, ist seit Jahrhunderten ein geschätztes Küchenkraut. Er wird für seinen intensiven Geschmack und sein würziges Aroma genutzt.

Ringelblume: Sanfte Pflege

Die Ringelblume wird traditionell in Pflegeprodukten und Tees verwendet und ist ein beliebtes Heilkraut in der Naturheilkunde.

Klimaschutz-Info

Warum ist Almwirtschaft so wichtig?
  • Almwirtschaft trägt zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Sicherheit der Täler bei. Denn bewirtschaftete Almen schützen vor Lawinen und Muren.

  • Almwirtschaft verhindert die Verbuschung und fördert damit die Biodiversität.

  • Auf Almwiesen wachsen weit mehr verschiedene Kräuter als am Talboden. Diese Artenvielfalt ist wichtig für die Natur.

  • Almbauern und -bäuerinnen und Senner:innen produzieren hochwertige Milchprodukte von Kühen, Schafen und Ziegen – meist in Bio-Qualität.

  • Almen sind ein energiegeladener Erholungsraum in schöner Berglandschaft, Ursprünglichkeit und Einfachheit.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich