Großglockner Hochalpenstraße
Ein historisch alpines Gesamterlebnis mit Blick auf den Großglockner

Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur eine Passstraße für Autos, Motorräder und Bikes – sie ist ein Gesamterlebnis mit Natur-Highlights, Aktivitäten und Kultur.

Die Großglockner Hochalpenstraße schlängelt sich spektakulär durch die Bergwelt im SalzburgerLand und Osttirol und bietet grandiose Ausblicke auf den Großglockner und den Pasterzengletscher. Von hier aus gelangt ihr in eine Höhenlage, wo Murmeltiere pfeifen und Steinböcke springen.

Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein historisches Meisterwerk des Straßenbaus und führt auf 48 Kilometern über 36 Kehren bis zum 2.504 Meter hohen Hochtor. Bereits vor 3.500 Jahren nutzten Kelten und Römer diesen Pass als Handelsroute zwischen Mitteleuropa und Venedig. In den 1930er-Jahren wurde die Straße als Arbeitsbeschaffungsprojekt errichtet, heute zählt sie zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Österreichs.

Der Großglockner, mit 3.798 Metern der höchste Berg des Landes, erhebt sich im Nationalpark Hohe Tauern und begeistert mit seiner beeindruckenden Erscheinung und sagenumwobenen Geschichte.

Achtung! Wintersperre bis Anfang Mai 2025!

Fakten zur Großglockner Hochalpenstraße
Höchste Stelle:2.504 m (Hochtor)
Länge gesamt:48 km (von Fusch an der Großglocknerstraße bis Heiligenblut am Großglockner)
Anzahl Kehren:36
Steigung:bis zu 12 %
Events:Großglockner Mountain Run, Glocknerkönig, Oldtimer Traktor WM, Race around Austria

Tages- oder 3-Wochen-Tickets für PKW und Motorrad

Kostenloser Besuch mit nur einer Tageskarte: Ausstellungen, Themenwanderwege und verschiedene Spielplätze. Tickets online kaufen

Die Großglockner Hochalpenstraße in allen Perspektiven

In einer Fahrt durch vier Vegetationsstufen

Als einzige Straße Österreichs durchquert die Großglockner Hochalpenstraße vom Tal bis an den höchsten Punkt vier Vegetationsstufen: Von der montanen über die subalpine Stufe, weiter durch die baumlose alpine Stufe bis hinauf zu den Gletschern und den höchsten Gipfeln in der subnivalen und nivalen (von Schnee geprägt) Stufe.

Die schönsten Aussichtspunkte, Erlebnisse und Rastplätze

Die schönsten Orte an der Großglockner Hochalpenstraße

Aktivitäten und alpine Ausflugsziele

Restaurants, Hütten und Unterkünfte

Mountain Hotel Wallackhaus

Genuss auf 2.304 m Höhe: Das Hotel Wallackhaus bietet regionale Küche im Restaurant. Frühstück und Abendessen werden hier serviert, und eine Selbstbedienungs-Bar sorgt rund um die Uhr für Snacks und Getränke.

Großglockner-Restaurant Fuscher Törl

Hier wird regionale Küche etwa mit Kaspressknödelsuppe, Speckjause und Kaiserschmarrn serviert. Die urige Atmosphäre passt bestens zum Alpenerlebnis.

Berggasthof Edelweißhütte

Die Edelweißhütte erwartet ihre Gäste mit regionaler Küche und einer Sonnenterrasse. Speisen und staunen über den beeindruckenden Blick auf die umliegenden Gipfel.

Restaurant und Wildpark Ferleiten

Regionale Gerichte mit hochwertigen Produkten, eine gemütliche Holzstube und eine großzügige Sonnenterrasse sind die Zutaten im Restaurant. Und dann geht's zur Tierbeobachtung in den Wildpark.

Alpincenter Glocknerhaus

Auf 2.132 Meter steht frische, regionale Küche am Speiseplan. Frühstücksbuffet, Halbpension und saisonale Gerichte genießt ihr im Gastraum mit Panoramafenstern und Blick auf die Bergwelt.

Panorama Restaurant Kaiser-Franz-Josef-Haus

Im Jahr 1856 besuchte Kaiser Franz Joseph I mit Kaiserin Elisabeth den Großglockner. Der legendäre Rastplatz (damals noch direkt am Pasterzengletscher) wurde zur Kaiser-Franz-Josef-Höhe. 1906 entstand dort mit seiner Erlaubnis das Kaiser-Franz-Josef-Haus.

Geschützte Natur in den Alpen

Nationalpark Hohe Tauern: Nachhaltiger Erlebnisraum

Die Großglockner Hochalpenstraße führt mitten durch den Nationalpark Hohe Tauern, das größte Schutzgebiet der Alpen. Entlang der spektakulären Panoramastraße eröffnet sich ein einzigartiger Naturraum: alpine Vegetation, seltene Wildtiere und Gletscherblicke – allen voran auf den mächtigen Großglockner.

Hier erlebt ihr die Vielfalt des Hochgebirges hautnah – mit Infostationen, Ausstellungen, Aussichtspunkten und Naturlehrwegen. Die Straße als technisches Meisterwerk ist das Tor zu einem der beeindruckendsten Ökosysteme Europas: nachhaltig zugänglich und bewusst inszeniert.

FAQs

Der Großglockner liegt in Österreich an der Grenze zwischen Kärnten und Osttirol und gehört zur Glocknergruppe in den Hohen Tauern, einem Teil der Zentralalpen.

Der Großglockner ist mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs. Sein markanter Gipfel liegt über dem Nationalpark Hohe Tauern und gilt als alpinistische Herausforderung ebenso als Naturdenkmal mit Symbolkraft – für viele steht er für die wilde, ungezähmte Seite Österreichs.

Die Großglockner Hochalpenstraße beginnt in Bruck an der Großglocknerstraße im SalzburgerLand und endet in Heiligenblut in Kärnten – oder umgekehrt, je nachdem aus welcher Richtung ihr kommt.

Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur eine Passstraße – sie ist ein alpines Gesamterlebnis mit zahlreichen Highlights:

Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2.369 m): Direkter Blick auf den Großglockner und den Pasterzengletscher, Österreichs größten Gletscher.
Panoramaterrassen, Gletscherwanderungen, Besucherzentrum mit Ausstellung, und mit etwas Glück: Steinböcke live

Haus Alpine Naturschau (2.260 m): Ein interaktives Museum über die Flora, Fauna und Geologie der Hohen Tauern. Spannend inszeniert, mit Murmeltierwelt und eindrucksvollen Exponaten zum alpinen Leben

Hochtor (2.504 m): Der höchste Punkt der Straße – hier verläuft auch die Landesgrenze zwischen Salzburg und Kärnten.
Im historischen Tunnel (erbaut 1935) weht der kalte Wind der Höhenlage. Historische Infotafeln zur Geschichte der Passstraße und der alten Säumerwege

Fuscher Törl und Edelweißspitze (2.571 m): Die Edelweißspitze ist die höchste befahrbare Stelle auf der Straße mit 360-Grad-Rundumblick auf über 30 Dreitausender

Ja, die Großglockner Hochalpenstraße ist mautpflichtig. Für die Nutzung wird eine Sondermaut erhoben, die nicht durch die allgemeine Autobahnvignette abgedeckt ist.​ Mit nur einer Tageskarte könnt ihr alle Ausstellungen, Themenwanderwege und verschiedene Spielplätze kostenlos besuchen.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich