Bier aus Österreich
Bierland mit reicher Tradition und innovativen Brauereien

Erstklassiges Wasser sprudelt aus Quellen, Getreide und Hopfen gedeihen, einfallsreiche Braumeister:innen verbinden traditionelles Handwerk mit frischen Ideen.

Fürs Bierbrauen sind die Voraussetzungen in Österreich ideal. Einen Blick hinter die Kulissen gewähren die meisten Brauereien bei Führungen, Verkostungen und an Brautagen. Ein geselliges Erlebnis: ein Besuch im Biergarten in einer Landeshauptstädt.

Kunstfertig gebrautes Bier

Die Bierbrauer:innen aus dem Mühlviertel

Dass sich gerade das Mühlviertel so stark auf das Thema Bier spezialisiert hat, ist kein Zufall: Der Granitboden filtert das Wasser, macht es besonders rein und weich – und damit ideal zum Bierbrauen. Dazu kommt der hochwertige Hopfen: Nirgendwo sonst in Österreich wird so viel davon angebaut.

Eine Spezialität der Brauerei Hofstetten ist der „Granitbock“: ein Bockbier, das in 120 Jahre alten Granittrögen vergoren wird. Davor werden Granitsteine über offenem Feuer zum Glühen gebracht und ins Bier getaucht, um den Zucker darin zu karamellisieren – ein echtes Schauspiel. Und weil die Kunst des Bierbrauens letztendlich immer noch Handarbeit ist, wird der Zuckergehalt des Bieres laufend manuell überprüft. Das Ergebnis: röstige Karamellnoten und Aromen von Bitterschokolade und Waldbeere – ein Hochgenuss!

Echte Braukunst aus Österreich

Willkommen in der Welt der Privatbrauereien Österreichs! Hier wird Brautradition seit Generationen gepflegt. Entdeckt die Vielfalt, den Charakter und den unverwechselbaren Geschmack unserer Biere!

Entdeckt einzigartige Bierkultur-Erlebnisse

Ob brauen, verkosten oder genießen – Biererlebnisse bieten euch spannende Einblicke in die Welt der Brauereien. Lasst euch von Braumeister:innen in die Kunst des Brauens einführen oder probiert besondere Craft-Biere bei Verkostungen.

Biergärten in den Landeshauptstädten

Ein kühles Bier unter freiem Himmel trinken – ob im schattigen Gastgarten in Wien, mit Bergblick in Innsbruck oder direkt an der Donau in Linz – hier gibt's auch regionale Spezialitäten und gesellige Atmosphäre. Prost!

Bierhotels

Schlafen, wo Hopfen und Malz zuhause sind. Brauseminare, Bier-Wellness und regionale Küche rund ums Thema Bier erwarten euch.

Der Abschluss eines Braujahres ist Brausilvester – immer am 30. September, der Tag des österreichischen Bieres.

Bierland Österreich

Hopfen: ein echtes Multitalent

Beim Brauprozess hat der Hopfen unterschiedliche Aufgaben: Er prägt das individuelle Aromaprofil, gibt der Schaumkrone eine gewisse Festigkeit und wirkt außerdem konservierend, was vor allem in früheren Zeiten wichtig war. Biere wie das berühmte „India Pale Ale“ wurden meist mit einem höheren Hopfenanteil gebraut, um sie für längere Transportwege haltbarer zu machen.

Weltweit gibt es Hunderte verschiedene Hopfensorten: Während die klassischen Sorten (Bitterhopfen) dem Bier seinen typischen, etwas bitteren Geschmack verleihen, ist seit einigen Jahren das Interesse an vielfältigeren Aromen bei Brauereien deutlich gestiegen.

Schmeckt ein Bier also beispielsweise nach Maracuja, hat das mit der Frucht meist gar nichts zu tun, sondern mit der gekonnten Auswahl und Kombination der richtigen Hopfensorten.

FAQs

Österreich bietet eine vielfältige Bierkultur mit zahlreichen Spezialitäten.

Klassiker sind: Märzen, das meistgetrunkene Bier und Wiener Lager mit seiner bernsteinfarbenen Note.

Besondere Spezialitäten sind: Das Zwickl, ein naturtrübes, unfiltriertes Bier und das Stout mit seinem kräftigen Röstmalzaroma. Das Weizenbier begeistert mit fruchtiger Frische, während Bockbiere durch ihren höheren Alkoholgehalt und malzige Süße auffallen.

Kreative Craft-Biere erweitern das Angebot mit innovativen Hopfen- und Gewürznoten.

Österreich hat eine lebendige Bierlandschaft mit bekannten Brauereien:

  • Marktführer ist Stiegl in Salzburg, berühmt für das Stiegl-Goldbräu.

  • Ottakringer aus Wien ist eine der traditionsreichsten Brauereien.

  • Gösser, Teil der Brau Union, ist für sein Märzen beliebt.

  • Egger in Niederösterreich und Zipfer in Oberösterreich zählen ebenso zu den großen Produzenten.

  • Murauer und Schloss Eggenberg sind regional bedeutend.

  • Trumer, Brauhaus Gusswerk oder Schremser gewinnen mit innovativen Bieren an Bedeutung.

  • Oberösterreich gilt als Bierhochburg mit Brauereien wie Zipfer, Eggenberg und vielen kleineren Betrieben.

  • In Salzburg sind Brauereien wie Stiegl und Trumer ansässig, die für ihre Braukunst bekannt sind.

  • Die Steiermark, besonders um Leoben, ist die Heimat von Gösser.

  • Niederösterreich bietet mit Egger, Zwettler und Schremser eine große Vielfalt.

  • Wien setzt mit Ottakringer und innovativen Craft-Brauereien auf Urbanität.

  • Tiroler Brauereien, wie Zillertal Bier, Starkenberger oder Bierol, setzen auf kreative Craft-Biere mit regionalen Zutaten.

  • Kärntner Brauereien wie Hirter setzen auf Klassiker wie das Hirter Privat Pils. Kleinbrauereien, etwa Shilling Bier oder Loncium, bringen Craft-Biere mit besonderen Hopfen- und Malznoten hervor.

  • In Vorarlberg zählen die Mohrenbrauerei und Fohrenburger zu den größten Brauereien der Region. Kleinere Brauereien wie Brauhaus Rössle oder Biermanufaktur Frastanz setzen auf handwerklich gebraute Craft-Biere mit innovativen Hopfennoten

Österreich bietet zahlreiche Biergärten, die zum Verweilen einladen.

Hier sind einige Empfehlungen:

  • Biergärten in der Salzburger Altstadt: Das Augustiner Bräu, die Pauli Stubn, Stadtalm und der Stieglkeller

  • Biergärten in Wien: Grünspan, Brandauer's und Stöckl im Belvedere

  • Biergärten in Vorarlberg: Rankweiler Hof, Gasthaus zur Eibe, Alpengasthof Bad Rothenbrunnen

  • Tiroler Biergärten: Stiftskeller, Bierstindl, Fischerhäusl

  • Biergärten in Graz: S'Biergartl, Gösserbräu, Brauhaus Puntigam

  • Biergärten in Kärnten: Hirter Braukeller, Villacher Brauhof, Lindenhof, Hofbräu zum Lindwurm

  • Biergärten in Linz: Stieglbräu zum Klosterhof, Biergartl an der Donau, Zum Schiefen Apfelbaum

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich