Bier aus Österreich
Bierland mit reicher Tradition und innovativen Brauereien
Fürs Bierbrauen sind die Voraussetzungen in Österreich ideal. Einen Blick hinter die Kulissen gewähren die meisten Brauereien bei Führungen, Verkostungen und an Brautagen. Ein geselliges Erlebnis: ein Besuch im Biergarten in einer Landeshauptstädt.
Kunstfertig gebrautes Bier
Dass sich gerade das Mühlviertel so stark auf das Thema Bier spezialisiert hat, ist kein Zufall: Der Granitboden filtert das Wasser, macht es besonders rein und weich – und damit ideal zum Bierbrauen. Dazu kommt der hochwertige Hopfen: Nirgendwo sonst in Österreich wird so viel davon angebaut.
Eine Spezialität der Brauerei Hofstetten ist der „Granitbock“: ein Bockbier, das in 120 Jahre alten Granittrögen vergoren wird. Davor werden Granitsteine über offenem Feuer zum Glühen gebracht und ins Bier getaucht, um den Zucker darin zu karamellisieren – ein echtes Schauspiel. Und weil die Kunst des Bierbrauens letztendlich immer noch Handarbeit ist, wird der Zuckergehalt des Bieres laufend manuell überprüft. Das Ergebnis: röstige Karamellnoten und Aromen von Bitterschokolade und Waldbeere – ein Hochgenuss!
Echte Braukunst aus Österreich
Entdeckt einzigartige Bierkultur-Erlebnisse
Biergärten in den Landeshauptstädten
Bierhotels
Der Abschluss eines Braujahres ist Brausilvester – immer am 30. September, der Tag des österreichischen Bieres.
Bierland Österreich
Beim Brauprozess hat der Hopfen unterschiedliche Aufgaben: Er prägt das individuelle Aromaprofil, gibt der Schaumkrone eine gewisse Festigkeit und wirkt außerdem konservierend, was vor allem in früheren Zeiten wichtig war. Biere wie das berühmte „India Pale Ale“ wurden meist mit einem höheren Hopfenanteil gebraut, um sie für längere Transportwege haltbarer zu machen.
Weltweit gibt es Hunderte verschiedene Hopfensorten: Während die klassischen Sorten (Bitterhopfen) dem Bier seinen typischen, etwas bitteren Geschmack verleihen, ist seit einigen Jahren das Interesse an vielfältigeren Aromen bei Brauereien deutlich gestiegen.
Schmeckt ein Bier also beispielsweise nach Maracuja, hat das mit der Frucht meist gar nichts zu tun, sondern mit der gekonnten Auswahl und Kombination der richtigen Hopfensorten.