Genusswandern in Österreich
Zu Almen, an Seen und zum Wein

Die Gaumenfreude ist das Ziel: Ein Glas Wein in der Hand, eine Brettljause und Käsespätzle auf dem Tisch. Unsere Tipps für kulinarische Wanderungen

Den Tag mit einem Almfrühstück auf 2.000 Meter Höhe beginnen? Einen Süßwasserfisch auf der Seeterrasse bei Sonnenuntergang genießen? Oder eine Heurigen-Jause in einer urigen Buschenschank schlemmen? Dank der verschiedenen Landschaftsformen bietet Österreich eine reiche Vielfalt an Speisen. Immer zur Seite: herrliche Ausblicke auf Almen, Berge, Seen oder Weinreben – je nachdem, welche Region zu Fuß erkundet wird.

Genusswandern zu Almen

Wer hoch oben am Berg in urigem Ambiente regionale Spezialitäten genießen will, wird in Österreichs Bergen vielerorts fündig. Herzhaftes wie Tiroler Gröstl steht ebenso auf der Speisekarte wie bodenständige Gerichte kreiert von Spitzenköch:innen.

3 Fragen zum Leben auf der Alm

Die Kühe auf der Alm tragen wesentlich zum Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft in den Bergen bei. Sie halten die Almen vom Wald frei, indem sie diese abweiden. Dadurch finden eine Vielzahl an alpinen Pflanzen, Schmetterlingen und Bienen einen Lebensraum.

Die Alm bietet für die Kühe wohlschmeckende Almkräuter, Bewegung an frischer Luft und Kontakt zu anderen Herdentieren. Die Kuh ist nicht nur Landschaftsgärtnerin, sondern gleichzeitig auch hochwertige Lebensmittellieferantin. So erhalten die Senner:innen von Milchkühen zweimal am Tag erstklassige Milch, die zu Butter oder Käse verarbeitet wird. Aber auch das Rindfleisch selbst ist nach einem Almsommer von höchster Qualität.

Senner:innen sind Hirt:innen, die während des Sommers auf einer Alm das Vieh von anderen Landwirt:innen oder von einer Genossenschaft hüten und die Milch zu Käse und oft auch zu Butter verarbeiten. Eine Alm wird auch Senne genannt, daher kommt die Berufsbezeichnung.

Die Brettljause entwickelte sich aus der Jause der Bauersfamilien und wird traditionell auf einem Holzbrett serviert. Aufgetischt werden dabei herzhafte, meist selbstgemachte Produkte wie Speck, Schinken, Wurst, Käse, Aufstriche, Butter und Brot, garniert mit Essiggurken, Tomaten und Pfefferoni. Jede Almhütte hat ihre eigenen Spezialitäten, die sich auf der Brettljause wiederfinden.

Genusswandern an Seen

Entlang des Seeufers oder rund um den See, über sanfte Hügel und durch schattenspendende Wälder zu Genussstationen wandern – und mit dem letzten Schiff quer über den See zurückfahren.

So lassen sich Natur und Kulinarik ideal verbinden. Gasthäuser mit Seeterrassen servieren regionale Spezialitäten – von fangfrischem Fisch bis zu hausgemachten Mehlspeisen. Unterwegs laden versteckte Buchten zum Baden ein, und Holzbänke bieten Platz, um beim Sound des Alpensees zu entspannen.

Genusswandern zum Wein

Wein und Wandern – eine genussvolle Kombination. In Österreich führen malerische Routen durch sanfte sowie steile Weinhügel, durch Kellergassen und entlang der Donau.

Buschenschänken und Heurige laden zur Rast ein, wo regionale Spezialitäten und edle Tropfen serviert werden. Ob in der Wachau, im Weinviertel, im Burgenland, in Wien oder in der Steiermark – überall locken traumhafte Ausblicke mitten in den Reben.

So vielfältig wie die Erfahrungen, die das Wandern ermöglicht, sind auch Österreichs Wanderwege.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich