Erlebt Kulinarik in Vorarlberg
Genießt Kreatives
Kreativ in der Natur
In Vorarlberg haben Köch:innen beste Zutaten direkt vor der Haustür: frisches Obst und Gemüse aus dem Rheintal, Wildkräuter von den Wiesen, Fisch aus dem Bodensee und Käse von den Almen – etwa den typischen „Sura Kees“. Auf Wochenmärkten, in Hofläden und kleinen Feinkostmanufakturen findet ihr regionale Spezialitäten und Souvenirs. Wer mag, legt selbst Hand an – beim Koch- oder Sennkurs.
Kreative Köch:innen zaubern aus dem Guten noch Besseres: Wildkräuter, Heuaromen oder Riebelmais bekommen spannende neue Rollen. Auch Frischkäse und karamellisierte Molke („Sig“) machen Desserts besonders. Oft passt das Ambiente im Stil der Vorarlberger Architektur perfekt zum Geschmackserlebnis.
Dazu ein Bier aus einer der heimischen Brauereien, ein edler Schnaps oder frisches Quellwasser – und der Genuss ist komplett. Tipp: Genusswanderungen verbinden Bewegung und Kulinarik auf köstliche Art, Sommer wie Winter.
Genusstipps in Vorarlberg
Innovative Spitzenköch:innen und Restaurants
Kulinarische Erlebnisse in Vorarlberg
Einst verschmäht, jetzt ein Käsestar
Eine alte Tradition wäre fast ausgerottet worden, wenn sie nicht vor 30 Jahren wiederbelebt worden wäre. Schon das Volk der Kelten kannten den sauervergorenen Käse, kurz: Sura Kees. Allerdings fehlte es dem Käse einer guten Lobby, da er lange Zeit nicht beliebt war. Einst als Arme-Leute-Käse verschrien, wurde der leichte Käse durch fettigeren Labkäse abgelöst. Lab wird der Milch zugesetzt, um die Gerinnung hervorzurufen. So bildet sich der Käsebruch. Der Bruch wird zur weiteren Reifung in Formen gepresst, wodurch er sich verfestigt. Sauer vergorener Käse hingegen wird ohne Lab hergestellt.
Spitzenköch:innen der Region schätzen das Handwerk und bauen den Käse in ihre Gerichte ein. So wird aus dem jungen, milden Sura Kees mit Quinoa und Zucchini schnell ein leichtes Sommergericht. Wobei die Kombination mit Speck auch sehr beliebt ist. Nur weniger leicht.