Eine Bahnreise durch Österreich in sieben Tagen
Landschaft und Kultur entdecken – von Wien bis Bregenz
Jeden Tag eine neue Stadt, jeden Tag neue Impressionen in Kultur, Landschaft, Kulinarik und Lebensgefühl. Wir starten die Bahnreise mit der historischen und musikalischen Pracht Wiens, weiter geht es vorbei an sanften Hügeln, Wäldern und imposanten Bergen – bis die Reise am Bodensee in Bregenz endet. Dazwischen liegen die Kulturschätze des modernen Linz und der Salzburger Altstadt, die Alpenwelt in Tirol und Vorarlbergs Naturwunder. So wird die Strecke zu einem Erlebnis auf Schienen und jeder Aufenthalt zum Highlight.
Reisestationen in 7 Tagen: Hier leider nicht buchbar!
Bei dieser Routenkombination der Bahnreise handelt es sich um KEIN buchbares Angebot! Alle Informationen dienen als Inspiration und können individuell abgestimmt, selbst organisiert und gebucht werden.
Kunst, Kultur und Lebensfreude
Wien verbindet Architektur, Musik und Geschichte zu einem einzigartigen Erlebnis. Prunkbauten wie Schloss Schönbrunn, Hofburg und Stephansdom prägen das Stadtbild. Auf der Wiener Ringstraße reihen sich Staatsoper, Parlament und Rathaus aneinander. Die Mischung aus imperialem Erbe und Jugendstil verleiht der Stadt besonderen Charme. Wien zählt zu den lebenswertesten und grünsten Städten der Welt. Was für ein Lebensgefühl!
In Wien wird Musik geliebt – und gelebt. Jeden Abend hören 10.000 Musikbegeisterte klassische Musik live – eine unglaubliche Zahl! Und über das Jahr weist der Wiener Konzertkalender mehr als 15.000 Veranstaltungen aller musikalischen Genres und Größenordnungen aus. Eines der großen Musikhäuser der Stadt ist die Wiener Staatsoper. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die Dimensionen des Opernbetriebs: Ein Rundgang dauert 40 Minuten, in dem alles über die Geschichte des Hauses zu erfahren ist.
Kultur liegt in der Wiener Luft
Donau, Architektur und Bildungsstätte
Fahrtzeit mit der Bahn Wien-Linz: 1h 15 min
Vielfältiges Kulturangebot, buntes Hafentreiben und kulinarische Stadtinseln: Die Donaustadt Linz zeigt mit ihrem innovativen Kulturangebot eindrucksvoll, wie faszinierend verschiedene Kulturen, Kunstrichtungen und Medien ineinandergreifen können. Und wie zukunftsorientiert hier gedacht wird: Ob das Ars Electronica Center, die Kunstuniversität oder die Ausstellungskonzepte im Lentos: Längst ist Linz vom Geheimtipp zum Pflichtprogrammpunkt avanciert.
Unten im Hafenviertel, direkt an der Donau, ist es nicht weniger spektakulär. Mit Mural Harbor ist in Linz die weltweit größte zusammenhängende Graffiti-Galerie entstanden. Mehr als 100 Graffiti-Werke von Künstler:innen aus 25 Nationen bringen in der Open-Air-Hafengalerie Farbe und Lebendigkeit auf die mehrstöckigen Gebäude.
Die süßen Seiten von Linz
Tradition, Romantik und Moderne
Fahrzeit mit der Bahn Linz-Salzburg: 1h 15min
Die Geschichte der bekanntesten Schlösser Salzburgs führt in die Zeit der Fürsterzbischöfe des 17. und 18. Jahrhunderts zurück. Schloss Hellbrunn und Schloss Klessheim wurden als Lustschlösser zur Unterhaltung und Erheiterung gebaut.
Schloss Mirabell war das Domizil der Geliebten von Fürsterzbischof Wolf Dietrichs. Der Marmorsaal im Schloss gilt heute als einer der schönsten und begehrtesten Trauungssäle der Welt. In ihm haben schon Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl musiziert. Der Mirabellgarten ist eine besonders kostbare Entdeckung: Es gibt Skulpturen, Springbrunnen, Blumenbeeten und sogar einen „Zwergerlgarten“. Neben der Felsenreitschule und dem Stift Nonnberg ist der Mirabellgarten eine der wichtigsten Kulissen in dem bekannten Hollywood-Musical „The Sound of Music“.
Was die Salzburgerinnen und Salzburger lieben
Salz, Berge und Badeseen
Fahrtzeit mit der Bahn Salzburg-Bad Ischl: 1 h 55min
Ein Ausflugsziel, unweit von Salzburg, ist einen Abstecher wert: Mit der Bahn verlasst ihr einfach die Hauptstrecke von Ost nach West und fahrt in Richtung Süden – mitten hinein ins malerische Salzkammergut. Die acht Regionen sind eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Tradition, eingebettet zwischen Bergen und glasklaren Seen:
Highlights in Kultur, Genuss und Vergnügen im Salzkammergut
Nostalgiebahn, Natur und Sport
Fahrtzeit mit der Bahn Salzburg-Jenbach: 1h 30min
Zurück auf der Hauptstrecke, geht es von Salzburg aus weiter nach Jenbach in Tirol. Dort steigt ihr in die Achenseebahn um: ein Nostalgiezug, der vom Inntal bis zum Achensee fährt. Ein Kraftakt für die Dampf-Zahnradbahn, denn 440 Höhenmeter liegen dazwischen.
Erbaut um 1889, ist die Achenseebahn europaweit die älteste ihrer Art und war von Anfang an bedeutsam für die Region, ebenso wie die Achensee-Schifffahrt. Schon damals schätzten die Gäste die leichte Erreichbarkeit und die Schönheit des Achensees. Vom Schiff aus bekommt ihr den besten Eindruck von der Landschaft. Wer das Schiff in Pertisau verlässt, kann direkt ins Falzthurntal im Naturpark Karwendel wandern – für viele noch ein Hidden Gem und mit der Gramai Alm ein wunderbarer Rückzugsort.
Tirols schönste Regionen
Berge, Kultur und Outdoor-Aktivitäten
Fahrtzeit mit der Bahn Jenbach-Innsbruck: 20min
Wer Innsbruck nicht von oben sieht, hat nur einen Teil der Stadt gesehen. Denn die Hauptstadt Tirols liegt in den Alpen. Ein Ausflug auf den Hausberg, die Nordkette, ist also ein Muss und bequem mit der Bergbahn zu bewältigen. Denn unweit des „Goldenen Dachls“ im Stadtzentrum steht die futuristische Talstation der Hungerburgbahn.
2007 hat die Stararchitektin Zaha Hadid die Stationen entworfen. Erst führt die Bahn durch einen Tunnel, dann über eine Brücke über den Inn und schließlich über eine Steigung von 46 % hinauf auf die 806 Meter über der Stadt gelegene Hungerburg. Von dort aus gelangt ihr mit der Panorama-Gondelbahn weiter zur 1.905 Meter hohen Seegrube. Von dort erstreckt sich der Blick auf das gesamte mittlere Inntal, die Stubaier und die Zillertaler Alpen.
Sehenswürdigkeiten rundum Innsbruck
Kultur, Bergpanorama und Wasserspaß
Fahrtzeit mit der Bahn Innsbruck-Bregenz: 2h 30min
Bregenz hat großartige Vorzüge: Die Hauptstadt Vorarlbergs liegt direkt am Bodensee, ist bekannt für kulinarische Wandererlebnisse, hat ihre eigenen Festspiele und bietet die weltgrößte Seebühne. In den Monaten Juli und August finden dort bei fast jedem Wetter mehr als 80 Aufführungen für rund 200.000 Opernfans unter freiem Himmel statt.
Den besten Blick auf die Stadt und die Landschaft habt ihr vom Pfänder aus, dem Bregenzer Hausberg. Die Pfänderbahn fährt in sechs Minuten von der Altstadt auf über 1.000 Meter Seehöhe. In luftigen Höhen führt der Käse-Wanderweg von der Bergstation aus zu einem einmaligen Kulinarikerlebnis: Auf zwölf Schautafeln werden den Wandernden die vielfältigen Aufgaben und Zusammenhänge der Landwirtschaft und der Käseherstellung erklärt.