Wanderwege bei Höhenangst
Schwindelfrei in die Berge
Ein steiler Abgrund, der Blick in die Tiefe – und plötzlich setzt das Herz schneller, die Knie werden weich, jeder weitere Schritt scheint unmöglich. Höhenangst ist keine Seltenheit: Rund 20 Prozent der Menschen kennen dieses Gefühl. Brücken, Balkone oder sogar schon die zweite Sprosse einer Leiter können zur Herausforderung werden – und auch Bergwanderungen wirken oft unerreichbar.
Dabei wäre es schade, auf atemberaubende Ausblicke und sportliche Erlebnisse in der Natur zu verzichten. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit den richtigen Routen und hilfreichen Tipps lassen sich auch höhere Wege sicher und entspannt meistern.
Die schönsten Wanderwege bei Höhenangst
Flache Wanderregionen und Aktivitäten
Steile und exponierte Stellen meiden
Was schwindelfreien Wander:innen nichts ausmacht, vermiest euch vielleicht die Tour. Daher: Bereitet euch gut auf eure Wanderung vor. Wählt eine Strecke mit breiten Bergrücken – damit vermeidet ihr die Gefahr, an steile und exponierte Stellen zu geraten. Immer hilfreich: die Kunst des Kartenlesens. So wisst ihr gleich, ob die Wanderung an einer Forststraße entlang verläuft, wie steil die Hänge sind und ob euch Schrofen (steiles, felsiges, mit Gras und Geröll durchsetztes Gelände) erwarten.
Der Profitipp: Auf Nummer sicher geht ihr auf barrierefreien Rollstuhlrouten – die eignen sich auch für Familien mit Kinderwagen gut.