Altaussee und das Ausseerland-Salzkammergut
Alpines Lebensgefühl in der Steiermark
Herz im Ausseerland-Salzkammergut in der Steiermark, Tintenfass der Literatur – Altaussee ist schon eine ganz besondere Region. Und kaum eine andere Ecke in Österreich hat so viele Menschen zum Schreiben inspiriert wie der malerische Ort: Hugo von Hofmannsthal kam bereits 1892 zur Sommerfrische, ebenso die Literaten Egon Friedell, Friedrich Torberg, Arthur Schnitzler und andere. Die Literatin Barbara Frischmuth wuchs am Altausseer See auf.
Wahrscheinlich habe es mit der Landschaft zu tun, war Alfred Komarek überzeugt, österreichischer Schriftsteller und selbst im Ausseerland aufgewachsen. Und tatsächlich: Um den Altausseer See zu spazieren, ist wie eine Meditation. Die eiszeitlichen Felsen an der Seewiese, der Wald, der Loser und die Trisselwand spiegeln sich im tintenblauen See – eine Landschaft von sagenhafter Schönheit, in der so manche Geschichte aufkommt. Man müsse bloß Ohren haben, um sie zu hören, so Alfred Komarek, und das Talent, sie aufzuschreiben. Sein denkwürdiges Fazit: „Am Ende ist es doch immer die Natur, die den Menschen zum Künstler werden lässt.“
Ermäßigungen und all-inklusive-Angebote: Viele attraktive Highlights könnt ihr mit unterschiedlichen Card-Varianten im Ausseerland und im Salzkammergut erleben.
Das Altausseerland-Salzkammergut in allen Perspektiven
Die Top Highlights
Aktivitäten und Reiseziele im Ausseerland-Salzkammergut
Kunst und Kultur in der Steiermark: Burgen, Stifte und zeitgenössische Kunstschätze
Altaussee ist eine Landschaft, die einen umfängt, aber niemals einsperrt. Kreative Menschen finden das reizvoll, das beflügelt sie, das bringt sie auf Ideen.
Alfred Komarek (1945-2024), Österreichischer Schriftsteller
Essen und Trinken in der Steiermark: Genuss zwischen Seen, Weinbergen und Kürbisfeldern
Regionale Rezepte
Besondere Unterkünfte
Nachhaltigkeit vor Ort
Im Feinkostenladen Steiermark – und da besonders im Ausseerland – ist es besonders leicht, nachhaltig vor Ort einzukaufen und zu speisen. Ab-Hof-Betriebe und Genussläden, Bäckereien, Fischereien und Bauernmärkte bieten ein wahres Füllhorn an regionalen Spezialitäten an – die Genusslandkarte gibt Orientierung.
Wer regional genießt, unterstützt …
… regionale Betriebe und sichert Arbeitsplätze
… den Klimaschutz durch kürzere Transportwege und reduzierte CO₂-Emissionen
… die Ressourcenschonung mit weniger Verpackung, weniger Kühlung, weniger Verschwendung
… Saisonalität und bewusstes Essen im Rhythmus der Natur
… das Vertrauen in Herkunft und Produktion