Mühlviertel
Granithochland, Wälder, Bierkultur und Genussmomente

Granithochland mit sanften Hügeln, nachhaltiger Landwirtschaft und Bierbrauereien – das bodenständige Mühlviertel bietet ursprüngliche Natur und regionalen Genuss.

Zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden liegt das bodenständige Mühlviertel. Die gleichnamigen Flüsse, nach denen die oberösterreichische Region benannt wurde, schlängeln sich kraftvoll als die Große und die Kleine Mühl durch die Landschaft – beides Nebenflüsse der Donau.

Einerseits sind es die Flusstäler mit ihren tiefen Schluchten, mit denen das Mühlviertel fasziniert, andererseits ist die Region bekannt für ihre traditionellen Handwerksbetriebe und hoch gelegenen Bergbauerngebiete. Eine Besonderheit sind die weiß-grau-gefleckte Steinbloß-Bergbauernhöfe, erbaut mit schweren Granitsteinen. Mächtige Burgen und prunkvolle Schlösser runden das Erscheinungsbild ab, ebenso wie die sanften Hügel und satt grünen Sommerwiesen.

Quick-Info zum Mühlviertel
Lage:Granithochland im nördlichen Oberösterreich
Hidden Gem:Gotikstraße
Naturpark:Naturpark Mühlviertel
Höchster Berg:Plöckenstein (1.379 m)
Kraftort:Hochmoor Bayrische Au

Niederösterreich-CARD

Freier Eintritt zu rund 350 Ausflugszielen in ganz Niederösterreich.

Das Mühlviertel in allen Perspektiven

Die Top Highlights

Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich: Futuristische Technologien und Naturerlebnisse

Traditionelle Handwerkskunst

Mühlviertler Blaudruck und Weberei

Seit Jahrhunderten wird im Mühlviertel mit großer Sorgfalt Handwerk betrieben. Wer sich für die Textilindustrie des Mühlviertels interessiert, sollte das Textile Zentrum Haslach aufsuchen – ein historisches Fabriksareal mit einem Museum und einer Produktions- und Ausbildungsstätte.

Berühmt ist der Mühlviertler Blaudruck aus Leinenstoffen, die in Bottichen blau gefärbt und auf die dann Muster aufgedruckt werden. Die Rezeptur dieses Prozesses ist ein Geheimnis der Familie Wagner, die als einzige diese Tradition aufrechterhält. Von der UNESCO wurde der Blaudruck zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.

Essen und Trinken in Oberösterreich: Genießt Echtes in der Wirtshaus- und Haubenküche!

Regionale Rezepte

Besondere Unterkünfte

Nachhaltigkeit in den Traditionen

Handwerk und Brauchtum

Die Pflege von Brauchtum und Tradition in Österreich ist eng mit Nachhaltigkeit verbunden. Traditionen wie Almabtriebe, Brauchtumsfeste und regionales Handwerk zeugen von tiefem Respekt vor der Natur und den Ressourcen. Diese Bräuche fördern Verständnis und Wertschätzung für die lokale Flora und Fauna sowie das Umweltbewusstsein.

Brauchtum und Tradition stärken aber auch die soziale Nachhaltigkeit: Traditionelle Feste wie etwa das Maibaumaufstellen, Osterfeste oder Weihnachtsbräuche stärken den Gemeinschaftssinn und das gemeinsame Engagement für die Pflege der Region. Immaterielles Kulturerbe ehrt traditionelle Rituale, Bräuche und Handwerkskünste, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wer als Gast solche Traditionen miterlebt, taucht ein in die österreichische Kultur und das Lebensgefühl – und das stärkt wiederum die lokale Identität.

FAQs

Das Mühlviertel ist bekannt für seine Natur zwischen Granithochland, Wiesen und Wäldern. Besonders hervorstechen:

  • Granitlandschaft: Die Region ist von Granit geprägt und bekannt für ihre markanten Felsen, Steinbrüche und die charakteristische Steinbloß-Bauweise.

  • Wandern und Radfahren: Mit zahlreichen Wanderwegen und Radstrecken, darunter der Johannesweg und der Naturpark Mühlviertel, ist das Mühlviertel die Region für Outdoor-Fans.

  • Kultur und Geschichte: Die Gotikstraße und die zahlreichen historischen Bauwerke machen das Mühlviertel auch für Kulturinteressierte attraktiv.

  • Vielseitige Naturerlebnisse: Vom Plöckenstein, dem höchsten Gipfel, bis zum Hochmoor Bayrische Au bietet das Mühlviertel sowohl Erholung als auch Abenteuer in wunderschöner Natur.

  • Tradition, Brauchtum und Braukultur: Die Region ist tief verwurzelt in Traditionen, zu spüren in den lokalen Festen, Handwerkskünsten und der bodenständig ländlichen Lebensweise. Zahlreiche Brauereien haben sich im Mühlviertel angesiedelt.

Im Mühlviertel gibt es viel zu entdecken:

  • Wandern und Radfahren auf dem Johannesweg oder die 200 Kilometer Wanderwege im Naturpark Mühlviertel erkunden. Der Plöckenstein, mit 1.379 Metern der höchste Gipfel, bietet grandiose Ausblicke.

  • Die Gotikstraße führt zu historischen Bauwerken wie der Liebfrauenkirche in Freistadt. Besonders beeindruckend ist die Granitlandschaft mit den charakteristischen Steinbloß-Bauwerken.

  • Für Familien gibt es zahlreiche Aktivitäten – von Abenteuerparks bis zu Kräuterworkshops. Wer Ruhe sucht, findet Kraftorte wie das Hochmoor Bayrische Au. Das Mühlviertel vereint Natur, Kultur und Tradition und bietet sportliche Abenteuer ebenso wie entspannende Erlebnisse.

  • Das ganze Mühlviertel ist für seine ausgeprägte Brautradition bekannt und beherbergt eine Vielzahl an Brauereien, die sich auf Besucher:innen freuen.

Region Böhmerwald
Der Böhmerwald in Oberösterreich begeistert mit seiner Natur und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Radfahren und Wintersport. Die Region bietet ruhige Plätze, beeindruckende Ausblicke und zahlreiche kulturelle Highlights für Erholung und Abenteuer.

Mühlviertler Alm Freistadt
Die Region bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Die Besichtigung von historischen Burgen und Schlössern, die Teilnahme am Golf- und Bogenparcours, Wandern mit Lamas und Alpakas oder Kutschenfahrten in der idyllischen Landschaft.

Mühlviertler Hochland
In der Region entfaltet sich eine faszinierende Natur mit sanften Hügeln, Wäldern und imposanten Granitformationen. Der Natur.Schau.Platz. vereint Natur, Genuss, Kultur und Aktivität: Wandern, Radfahren, Wintersport, regionale Kulinarik und authentisches Handwerk.

Das könnte euch auch interessieren

Entdeckt das Beste von Österreich