Pilgerwege in Österreich
Zwischen Natur, Geschichte, Kultur und Spiritualität
Für viele Menschen bedeutet eine Pilgerreise den Auftakt für einen neuen Lebensabschnitt. Durch das Gehen gewinnen wir Abstand zum Alltag und können Sorgen und Hürden objektiver betrachten. Eine Pilgerreise kann ebenso als bewusstes Zeichen der Dankbarkeit – mit oder ohne religiösen Hintergrund – gestaltet sein.
Österreichs vielfältige Landschaften, eingebettet in Wäldern, Hügeln, Bergen und Seen, sind wie geschaffen für Ruhe und Kontemplation. Historische Routen, gut gepflegte Wege und lokale Kulinarik machen die Etappen zu einem Erlebnis. Außerdem zeigt jede Jahreszeit Österreich von seiner speziellen schönsten Seite.
Wo das Herz aufgeht
Natur. Jede Region hat ihren eigenen Charme. Österreichs Landschaft reicht von sanften Hügeln und Wäldern bis zu Almwiesen und Alpenpanoramen.
Kultur. Einige Pilgerwege führen durch historische Routen und jahrhundertealte Pfade, gesäumt von Kirchen und kulturellen Denkmälern.
Ruhe. Österreichs Natur ist in vielen Regionen abgeschieden und fernab vom Alltagslärm. Hier finden Pilgernde körperliche und seelische Erholung.
Pilgerwege-Netz. Die Routen sind bestens ausgebaut und bieten Orientierung und Sicherheit.
Kulinarik. Die lokalen Spezialitäten entlang der Wege verbinden Genuss mit Gastfreundschaft und machen die Reise noch erlebnisreicher.
Jahreszeiten. Blühende Wiesen im Frühling, sommerliche Getreidefelder, „feurige“ Herbstwälder, verschneite Winterlandschaften: Die Jahreszeiten tauchen Österreich in faszinierende Naturszenarien.
Pilgern durch sanfte Hügellandschaften
Pilgern im Hochgebirge durch Osttirol und Kärnten: „Hoch & Heilig“ in 9 Etappen bis Heiligenblut
Pilgerwege abseits der Pilgerströme
Pilgern zu Orten des Wissens und der Kultur
Der Jerusalemweg: Das internationale Kulturprojekt verbindet Menschen in über 15 Ländern
Pilgern mit dem Rad
Klimaschutz-Tipps
Bleibt auf markierten Wegen: So schützt ihr sensible Ökosysteme und vermeidet Schäden an der Natur.
Respektiert Wildtiere und vermeidet Lärm: Haltet Abstand, stört sie nicht und lasst die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum ungestört.
Schützt Pflanzen: Pflückt keine Blumen und beschädigt keine Pflanzen, um die Artenvielfalt zu erhalten.
Macht kein Feuer: Verzichtet auf Lagerfeuer, um Waldbrände zu vermeiden und die Natur zu bewahren.
Entsorgt Abfälle richtig: Nehmt euren Müll wieder mit.
Achtet auf Wasserschutzgebiete: Badet nicht in sensiblen Gewässern und verschmutzt keine Quellen.