Ein letzter Schwung, die Bindung schnappt auf, die Vorfreude auf die Einkehr in einer der Skihütten Oberösterreichs nach einem Skitag ist groß. Ob pikant gefüllte Knödel, würzige Käsespätzle, ein knuspriges Wiener Schnitzel oder ein flaumiger Kaiserschmarren: Nach der Bewegung an der frischen Winterluft schmecken Klassiker aus der österreichischen Küche besonders gut.
Heimelige Stuben mit niedrigen Decken – meist steht ein Kachelofen in der Mitte – kennzeichnen die urigen Hütten. Gemütlich ist es auch in den neu gebauten oder modernisierten Berggasthäusern. Hier wie dort schafft Holz eine behagliche Atmosphäre. Zum Draußensitzen bieten sich Terrassen mit Blick auf die verschneite Bergwelt an.
Auf Skihütten begegnen sich Menschen, die den Winter lieben: Kinder und ihre Skilehrer:innen, Familien, Paare oder Freund:innen, die gemeinsam essen und trinken, näher zusammenrücken und eine unbeschwerte Auszeit mit herzlicher Gastlichkeit in den Alpen genießen.
Veranstaltungen in Oberösterreich
Traditionelle und moderne Highlights zeigt der Veranstaltungskalender
Oberösterreich im Winter aus allen Perspektiven
Die Top Highlights
Winter-Aktivitäten in Oberösterreich
Die schönsten Touren
Ausflugsziele im winterlichen Oberösterreich
Die schönsten Regionen
Die schönsten Städte und Orte
Im Kreis der Jahreszeiten
Brauchtum in Oberösterreich
Die Adventmärkte: In Steyr oder am Schloss Weinberg, im Mühlviertel, in St. Wolfgang haben sich die Weihnachtsmärkte einen Namen gemacht.
Die Stille-Nacht-Orte lassen das Lied, seine Anekdoten und Legenden weiterleben.
Glöcklerläufe: Am 5. Januar durchlaufen Glöckler mit leuchtenden Kappen das Salzkammergut. Die Schönperchten vertreiben „böse Geister“.
Fasching in Ebensee: Seit 1604 zieren Ende Februar die Straßen in Ebensee am Traunsee farbenfrohe Paraden.
Liebstattsonntag: In Gmunden beschenken sich jeweils am vierten Fastensonntag Besucher:innen mit einem Lebkuchenherz. Dieser Brauch führt auf das Jahr 1641 zurück und zählt zum „Immateriellen Kulturerbe“.
Almfeste und Almabtriebe: Im Spätsommer werden die bunt geschmückten Kühe von der Alm begleitet.
Besondere Events
Berühmte Persönlichkeiten
Regionale Rezepte
Besondere Unterkünfte
Region mit Biodiversität
Nationalpark Kalkalpen
Im Welterbe regiert die Natur mit üppiger Artenvielfalt. Sie zu entdecken, ist überwältigend.
Was können wir tun, um die Biodiversität zu schützen?
Die Natur respektieren. Auf markierten Wegen bleiben und den Müll mitnehmen.
Nachhaltige Mobilität nutzen. Öffentliche Verkehrsmittel oder einfach das Rad entdecken.
Rücksicht nehmen auf Wildtiere. Tiere aus sicherer Entfernung beobachten.
Bewusst (und Bio) genießen. Lokale und nachhaltige Lebensmittel und Produkte wählen.
Biodiversität schützen. Schutz und Erhaltung der Biodiversität sind entscheidend für das ökologische Gleichgewicht.