Kulinarische Charaktere
Die Köpfe hinter einzigartigem Genuss #eatAUT

Mutige und kreative Genusshandwerker:innen setzen neue Akzente in der österreichischen Küche – von den Bergen bis zu den Seen und Weinbergen.

Sie verbinden Tradition mit Innovation, veredeln regionale Zutaten und schaffen einzigartige Geschmackserlebnisse. Ob durch alte Handwerkstechniken neu interpretiert oder gewagte Kombinationen mit modernen Einflüssen – ihre Gerichte erzählen Geschichten von Herkunft, Qualität und Leidenschaft. In ihren Küchen entstehen kulinarische Kunstwerke, die nicht nur überraschen, sondern auch die Esskultur nachhaltig prägen.

Kärnten: Küchenverhör
Hannes Müller, Küchenchef des Genießerhotels „Die Forelle“ am Weissensee, im kulinarischen Wordrap: Während er kocht, stellt man ihm messerscharfe Fragen, die er spontan, direkt und aus dem Bauch heraus beantwortet.

Mit seiner „Berg.See.Küche“ verbindet Hannes Müller alpine Kochkunst mit regionalen Zutaten im Rhythmus der Jahreszeiten – inspiriert von der Natur rund um den See. Seine Kreationen sind kreativ, oft gewagt und zugleich tief verwurzelt in der Region.

Sternekoch am Weissensee

Sein Betrieb zählt zu den besten kulinarischen Adressen Kärntens. 2025 wurde Müller mit vier Hauben und Platz 22 der „50 Best Chefs“ ausgezeichnet. Zudem erhielt er im Guide Michelin 2025 einen Roten Stern und einen Grünen Stern für seine „Berg.See.Küche".
Niederösterreich: Wenn ich du wäre
Der Gastwirt Josef Floh und die Winzerin Marion Ebner-Ebenauer tauschen einen Tag lang ihren Job. Während sie die Herausforderungen und Freuden des jeweils anderen Berufs erleben, bringen sie auch neue Perspektiven und Ideen ein.

Weingut Ebner-Ebenauer: Marion und Manfred Ebner-Ebenauer erzeugen in Poysdorf aus uralten Reben exzellente Weine und Sekte – gefragt im In- und Ausland. Ihre 38 Weingärten werden parzellenweise ausgebaut. Manfred Ebenauer setzt auf Spontanvergärung und gibt den Weinen Zeit und Ruhe.

Als Chef im Restaurant Floh in Langenlebarn, 30 Kilometer von Wien, setzt der Spitzenkoch Josef Floh auf sein „Radius 66“-Konzept – alle Zutaten stammen aus maximal 66 Kilometern Entfernung. Als Weinliebhaber und -experte bietet er in seinem Wirtshaus vier umfangreiche Weinlisten, auf denen kaum ein bedeutendes biodynamisches Weingut fehlt.

Geduld im Weinberg und Vielfalt in der Küche

Winzer:innen denken in Jahrzehnten. Sie investieren bis zu 16 Jahre in Schaumweine und bedenken, welchen Eindruck ihre Weine in 20 Jahren machen. Köch:innen wählen die besten Produkte aus, das Ergebnis ist sofort sichtbar – und das Feedback kommt unmittelbar.
SalzburgerLand: Butterbrot reloaded
Eine Hommage an das (wohl beste) Brot der Welt: das Butterbrot! Die einen bestreichen es mit einem Hauch Butter, streuen Schnittlauch und Salz darüber – die Köche Andreas Herbst und Fredl Rohrmoser hingegen machen daraus einen kulinarischen Wettkampf.

Andreas Herbst serviert heute als Küchenchef des „dahoam“ – dem Restaurant des 4-Sterne-Superior-Hotels Riederalm in Leogang – internationale, kreative Gourmet-Gerichte mit einem Hauch Pinzgau. Er legt großen Wert auf Qualität, Frische und die Verwendung von lokal bezogenen Zutaten.

Alfred Rohrmoser ist Küchenchef im elterlichen Betrieb „Die Reinbachstube“ in St. Johann im Pongau. 2022 wurde daraus „fredl’s“ – das Herzensprojekt von Alfred junior, das er nun leitet. Seine Küche vereint echtes Handwerk, ehrliche Produkte und moderne Interpretation.

Knuspriges Brot ist der Held am Holzbrett

Andreas verwandelt altes Brot in Miso, mariniert damit die Haxe (Angus Hammer) und brät sie. Alfred serviert ein 4-Jahreszeiten-Fischbrot mit Fischbutter sowie gebeiztem, gegrilltem und geräuchertem Fisch.

Noch mehr Charaktere in Österreich entdecken!

Entdeckt das Beste von Österreich