Luftkurorte und Kurorte in Österreich
Manche Orte verändern etwas – nicht spektakulär, sondern leise. Luftkurorte in Österreich gehören dazu. Was sie auszeichnet, ist messbar: reine, klare Luft, besondere klimatische Bedingungen und geografische Ruhepole. Wer hierher kommt findet ein ideales Umfeld zum Regenerieren. Was hier wirkt, spürt man oft erst nach ein paar Tagen. Wenn der Kopf freier wird. Der Schlaf tiefer. Der Atem ruhiger. Orte, die nicht ablenken, sondern zurückführen – zu mehr Balance, mehr Kraft, mehr zu sich selbst.
Hier findet ihr sieben der schönsten Luftkurorte Österreichs im Überblick und eine Auswahl traumhafter Kurorte und heilklimatische Kurorte.
Altaussee und Grundlsee in der Steiermark
Im Ausseerland Salzkammergut ist die Luft mehr als nur frisch – sie wirkt. Inmitten der steirischen Bergwelt liegen mehrere Orte, die mit außergewöhnlicher Luftqualität und einem natürlichen Gesundheitsklima überzeugen.
Altaussee gilt seit 1989 als heilklimatischer Luftkurort – kein Wunder, bei dieser Lage zwischen Loser und Trisselwand auf über 700 Metern Seehöhe. Die reine Bergluft, der glasklare See und duftende Almwege schaffen ideale Bedingungen für Bewegung und Erholung. Eine Kneipp- und Gradieranlage mit Salzsole bringt zusätzlich Schwung in den Kreislauf.
Auch Grundlsee setzt auf gesunde Luft: Seit 2017 offiziell als Luftkurort anerkannt, punktet die Gemeinde mit motorbootfreiem See, stillen Waldwegen und einem Klima, das Körper und Kopf zur Ruhe bringt. Komplementärmedizinische Angebote ergänzen das Naturerlebnis – wohltuend und zeitgemäß.
Bad Eisenkappel in Kärnten
Bad Eisenkappel in Kärnten vereint zwei seltene Prädikate: Kurort und Luftkurort – und ist damit österreichweit einzigartig. Eingebettet in ein windgeschütztes Tal am Fuße der Karawanken, punktet der Ort mit einer sonnigen, nebelfreien Lage und einer Umgebung, die durch dichte Wälder und schützende Berge von Emissionen abgeschirmt ist.
Die Luft zählt zu den saubersten in Kärnten: Schwebestaub und Schwefeldioxid sind hier kaum messbar. Auch Gewitter und Hagel sind selten. Nachhaltige Energieversorgung, klimafreundliches Heizen und das Prädikat als Klimaschutzgemeinde unterstreichen das gesunde Mikroklima – wahrlich ein Ort zum Aufatmen.
Galtür in Tirol
Die auf 1.600 Metern gelegene Gemeinde im Tiroler Paznaun zählt zu den ersten Adressen für Allergiker:innen: Die Höhenlage sorgt für klare, pollenarme Luft und schafft eine natürliche Barriere gegen viele Allergene, die in tieferen Regionen häufig Beschwerden auslösen.
Als erster anerkannter Luftkurort Tirols und Träger des Allergie-Siegels ECARF erfüllt Galtür höchste Standards für einen erholsamen Aufenthalt mit speziellen Bedürfnissen. Von der Unterkunft über den Supermarkt bis zu Aktivitäten in der Natur ist alles auf Allergievermeidung abgestimmt. Vor allem im Frühling und Sommer, wenn andernorts Blütenstaub die Luft dominiert, macht Galtür entspannte Wanderungen, Radtouren oder einfach tiefes Durchatmen möglich – mit Sicherheit, Komfort und alpinem Lebensgefühl.
Ramsau am Dachstein in der Steiermark
Ramsau am Dachstein liegt auf einem sonnigen Hochplateau zwischen 1.100 und 1.700 Metern Seehöhe – direkt unter den markanten Südwänden des Dachsteinmassivs. Seit 2004 ist die steirische Gemeinde offiziell als Luftkurort anerkannt. Die reine Bergluft, die klare Sicht und die intakte Natur mit Wäldern, Almen und Gebirgslandschaft schaffen beste Voraussetzungen für erholsame Tage.
Ob Wandern, Radfahren oder Langlaufen – Bewegung in dieser Höhenlage wirkt sich positiv auf Kreislauf und Immunsystem aus. Die Ramsau gilt als ein beliebter Ort für alle, die gesunde Höhenluft mit aktiver Erholung verbinden möchten.
Windischgarsten in Oberösterreich
Windischgarsten im oberösterreichischen Windischgarstner Becken ist seit 1964 offiziell als Luftkurort anerkannt – und das aus gutem Grund. Auf 602 Metern Seehöhe gelegen und umgeben von imposanten Gebirgszügen wie den Haller Mauern, dem Toten Gebirge und dem Sengsengebirge, herrscht hier ein besonders reizvolles Klima.
Die klare Bergluft, der hohe Waldanteil und die Lage im Nationalpark Kalkalpen – einem UNESCO-Weltnaturerbe – schaffen ideale Bedingungen für gesundheitsbewusste Erholung. Wandern, Radfahren, Skifahren oder einfach durchatmen: Die naturnahe Umgebung sorgt ganzjährig für Entspannung und neue Energie.
Wolfgangsee in Oberösterreich
Am Wolfgangsee im Salzkammergut zeigt sich, wie sehr Klima und Landschaft das Wohlbefinden beeinflussen können. Als Luftkurort seit 1964 punktet die Region in Oberösterreich mit einem besonders gesunden Mikroklima: Am Südhang der Nordalpen gelegen, herrschen ganzjährig lange Sonnenscheindauer und kaum Nebel. Ein ständiger Luftaustausch verhindert Inversionsschichten – frische, saubere Luft ist hier garantiert.
Der Wolfgangsee selbst wirkt wie eine natürliche Klimaanlage: Er gleicht Temperaturschwankungen aus, kühlt im Sommer, speichert Wärme in der Nacht und schafft so ideale Bedingungen für den Körper. Das Beste: Schwimmen im sauberen Wasser ist hier nicht bloß ein Versprechen, sondern gelebter Alltag. Natur, Wasser und Luft ergeben ein harmonisches Zusammenspiel – perfekt für alle, die bewusst durchatmen und neue Kraft schöpfen möchten.
Hinweise
Stand: März 2025
Quellen: